Aufgrund des speziellen Stoffwechsels Vögeln können sich giftige Pflanzen von denen bei Mensch und Säugetier unterscheiden.
Man kann also nicht einfach davon ausgehen, dass Pflanzen, die für Menschen und Säugetier genießbar sind, auch für Vögel ungefährlich sind.
Das beste Beispiel hierfür dürfte die Avocado sein, die für Vögel im Gegensatz zum Menschen hochgiftig ist und bei diesen zum Herzstillstand führen kann.
Giftige Pflanzen von A – Z
Eine Übersicht giftiger Pflanzen, die entweder komplett oder in Teilen giftig bzw. gesundheitsschädlich sind und sich somit nicht in Reichweite der Vögel befinden dürfen.
Ackerbohne – Azalee
- Ackerbohne (Dicke Bohne)
- Acker-Gauchheil
- Adlerfarn
- Adonisröschen
- Affenschwanz
- Ahorn (Rot-, Eschen- u. Bergahorn)
- Akazien
- Allamande (Goldtrompete)
- Aloe
- Alokasie (Tropenwurz)
- Alpenveilchen (Zimmer-Alpenveilchen)
- Alpinie (Galgant)
- Amaryllis (Ritterstern)
- Ampel-Fetthenne
- Ananasguave
- Anemonen
- Aronkelch (Zimmercalla)
- Aronstab
- Aufrechter Schwertfarn
- Aukube
- Avocado
- Azalee (Zimmer-Azalee / Indische Azalee)
Ballfarn – Buntwurz
- Ballfarn (Davallie)
- Baumfreund, kletternder / rotblättriger
- Becherprimel
- Beerenmalve (Gewöhnliche Beerenmalve)
- Begonie (Blüten-Begonie)
- Belladonnalilie
- Benjamin – Feige
- Bergahorn
- Besenginster
- Bilsenkraut, schwarzes
- Birkenfeige (Benjamin-Feige / Ficus)
- Bittermandel
- Bittersüßer Nachtschatten
- Blaue Passionsblume
- Blauer Eisenhut
- Blauregen (Glycinie)
- Blaustern
- Bleistiftpflanze (Latex-Wolfsmilch)
- Bleiwurz (Hornnarbe)
- Blüten – Begonie
- Bocksdorn, gemeiner
- Bogenhanf (Schwiegermutterzunge / Sansevirie)
- Brasil-Jasmin
- Brasilianische Justizie (Jakobinie)
- Braut-Myrte
- Braut-Primel
- Brechnuss
- Browallie (Veilchenbusch)
- Brunfelsie
- Brutblatt
- Buchsbaum
- Bunte Pfeilwurz
- Buntnessel
- Buntwurz (Kaladie)
Calla – Cymbidie
- Calla
- China-Rose
- Chinesischer Klebsame
- Christophskraut, ähriges
- Christrose (Schwarze Nieswurz)
- Christusdorn
- Chrysantheme (Gärtner-Chrysantheme)
- Clematis
- Cymbidie
Daviallie – Drillingsblume
- Daviallie (Ballfarn)
- Dickähre (Gelbe Dickähre)
- Dieffenbachie
- Diptam
- Drachenbaum
- Drillingsblume
Edel-Pelargonie – Euphorbien
- Edel-Pelargonie
- Edelweiß
- Efeu (Kanarischer Efeu)
- Efeu-Aralie
- Efeutute
- Eibe
- Einblatt
- Eisenholzbaum
- Eisenhut
- Elefantenfuß (Flaschenbaum)
- Engelstrompete (Stechapfel)
- Erdbeerbaum (Östlicher Erdbeerbaum)
- Erikagewächse
- Euphorbien
Falscher Palisander – Fuchsschwanz
- Falscher Palisander (Jacaranda)
- Farn
- Faulbaum
- Feige, pfeilförmig
- Fensterblatt
- Fetthenne (Affenschwanz / Schlangen-Fetthenne)
- Feuerglocke (Schönmalve)
- Ficus (Birkenfeige, Gummibaum)
- Filzige Kalanchoe
- Fingerhut
- Fittonie (Silbernetzblatt)
- Flamingoblume, große / kleine
- Flammendes Käthchen (Kalanchoe)
- Flaschenbaum
- Flieder
- Flieder-Primel
- Forsythie
- Frauenhaar
- Fuchsschwanz (Nesselblatt)
- Fuchsschwanz, hängend
Galgant – Guzmanie
- Galgant (Alpinie)
- Gardenia
- Garnelen-Justizie (Spornbüchschen)
- Garten-Hortensie
- Gärtner-Chrysantheme
- Gefleckter Schierling
- Geißblatt, echtes (Jelängerjelieber)
- Gelbe Dickähre
- Geweihfarn
- Gewöhnliche Beerenmalve
- Giftsumach
- Ginster
- Glanzkörbchen
- Gleichsaum (Kohlerie)
- Glockenbilsenkraut (Krainer Tollkraut)
- Glocken-Heide
- Glücksklee
- Glycinie (Blauregen)
- Goetheblume
- Goldregen
- Goldrohrbambus (Knotenbambus)
- Goldtrompete (Allamande)
- Gottesgnadenkraut
- Greisenbart
- Grüne Nieswurz
- Guatemalarhabarber
- Guave
- Gummibaum (Birkenfeige, Ficus)
- Guzmanie
Hahnenfuß – Hyazinthe
- Hahnenfuß
- Hammerstrauch (roter)
- Hanf
- Hatiora
- Heckenkirsche
- Heide (Pracht-Heide / Glocken-Heide)
- Herbstzeitlose
- Herzblatt
- Holunder
- Hornklee
- Hornnarbe (Bleiwurz)
- Hortensie
- Huflattich
- Hundspetersilie
- Hyazinthen
Immergrün
- Immergrün
- Indische Azalee
Jacaranda – Jasmin
- Jacaranda (Falscher Palisander)
- Jakobinie
- Japanische Mispel
- Japanischer Schnurbaum
- Jasmin
- Je-länger-je-lieber (Echtes Geißblatt)
Kaiserkrone – Kussmäulchen
- Kaiserkrone
- Kaladie (Buntwurz)
- Kalanchoe (Flammendes Käthchen)
- Kanarischer Efeu
- Känguruklimme (Klimme)
- Kannenstrauch
- Kanonierblume
- Kapwein (Sumachwein)
- Kartoffelpflanze
- Kassie
- Kastanienwein
- Kerzenstrauch
- Keulenlilie
- Kirschlorbeer
- Klebsame (Schmalblättriger / Chinesischer)
- Kleine Strahlelnaralie
- Kleine Zimmerrebe
- Kleines Immergrün
- Kletterfeige
- Klimme (Känguruklimme)
- Klimme, gestreifte (kleine Zimmerrebe)
- Klimme, rautenblättrige
- Klivie (Riemenblatt)
- Knotenbambus (Goldrohrbambus)
- Kohlerie (Gleichsaum)
- Kolbenfaden
- Königs-Begonie
- Korallenbäumchen
- Korallenbeere
- Korallenstrauch
- Kornrade
- Krainer Tollkraut (Glockenbilsenkraut)
- Kranzschlinge
- Kräuselmyrte
- Kreppmyrte
- Kretischer Saumfarn
- Kroton
- Küchenschelle
- Kussmäulchen
Lanzenrosette – Lupinen
- Lanzenrosette
- Latex – Wolfsmilch (Bleistiftpflanze)
- Lebensbaum
- Leberblümchen
- Lein
- Leuchterpflanze
- Liguster
- Lilie
- Lobeer – Schneeball
- Luftnelke (Tillandsie)
- Lupinen
Madagaskar-Immergrün – Myrte
- Madagaskar-Immergrün
- Madagaskar-Palme
- Mahonie
- Maiglöckchen
- Malayenblume
- Manettie
- Märzenbecher
- Medinille
- Metzgerblume (Schusterpalme)
- Mimose
- Mispel (Japanische Mispel / Wollmispel)
- Mistel (Laubholz-Mistel)
- Mistelfeige
- Monsterblatt
- Myrte (Braut-Myrte)
Nachtfalterorchidee – Nieswurz
- Nachtfalterorchidee
- Nachtschatten
- Narzissen
- Nelken
- Nesselblatt (Fuchsschwanz)
- Nestfarn
- Nierenschuppenfarn
- Nieswurz, grüne
- Nieswurz, stinkende
Oleander – Osterkaktus
- Oleander
- Orangenblume
- Orchideenbaum
- Osterglocke
- Östlicher Erdbeebaum
Palmfarn – Purpurtute
- Palmfarn
- Palmlilie, graue (Spanisches Bajonett)
- Paradiesvogelblume
- Passionsblume (Blaue Passionsblume)
- Pavonnie
- Pelargonie (Edel-Pelargonie)
- Pente (Stern von Ägypten)
- Pfaffenhütchen
- Philodendron
- Porzellanblume (Wachsblume)
- Pracht-Heide
- Prachtlilie
- Primeln (Flieder-Primel / Braut-Primel / Becher-Primel)
- Punktblume (Hüllenklaue)
- Purpurtute (Veränderliche Purpurtute)
Queensland-Strahlenaralie
- Queensland-Strahlenaralie
Rhododendron – Rundblättriger Klippenfarn
- Rhododendron (Azalee)
- Riemenblatt (Klivie)
- Rio-Dreimasterblume
- Rippenfarn
- Rittersporn
- Ritterstern
- Rizinus
- Robine
- Rose
- Rosenwein (Leuchterpflanze)
- Rosmarinheide
- Rote Heckenkirsche
- Ruhmeskrone
- Rundblättriger Klippenfarn
Sadebaum – Sumpfdotterblume
- Sadebaum
- Samtpflanze
- Sansevirie (Bogenhanf)
- Sauerklee
- Sauerschotenbaum
- Schamblume
- Scheinzypresse
- Schiefblatt
- Schierling
- Schlafmohn
- Schlangenbart
- Schlangen-Fetthenne
- Schlauchpflanze, gelb
- Schmucklilie
- Schneeball
- Schneeglöckchen
- Schönmalve
- Schraubenbaum
- Schusterpalme (Metzgerpalme)
- Schwarze Nieswurz (Christrose)
- Schwarzer Nachtschatten
- Schwarzes Bilsenkraut
- Schwertfarn
- Schwiegermutterzunge (Bogenhanf)
- Seidelbast
- Seidenakazie
- Seidenbaum (Seidenakazie)
- Sicheldorn – Zierspargel
- Silbernetzblatt
- Spanisches Bajonett (graue Palmlilie)
- Spornbüchschen (Garnelen-Justizie)
- Stängellose Primel (Primel)
- Stechapfel (Engelstrompete)
- Stechpalme
- Stern von Ägypten (Pente)
- Sternjasmin
- Stinkende Nieswurz
- Stink-Wacholder
- Strahlenaralie (kleine Strahlenaralie)
- Sturmhut
- Sumachwein (Kapwein)
- Sumpfdotterblume
Tabak – Tropenwurz
- Tabakpflanze
- Tillandsie (Luftnelke)
- Tollkirsche
- Tollkraut
- Top-Rose
- Trollblume
- Tropenwurz (Alokasie)
Usambaraveilchen
- Usambaraveilchen
Veilchenbusch – Vogelschnabel-Orchidee
- Veilchenbusch (Browallie)
- Veränderliche Purpurtute
- Venusschuh
- Vogelschnabel – Orchidee (Vogelschnabel – Oncidie)
Wachsblume – Wüstenrose
- Wacholder
- Wachsblume (Porzellanblume)
- Waldgeißblatt
- Wandelröschen
- Weihnachtskaktus
- Weihnachtsstern
- Wolfsmilchgewächse
- Wollmispel
- Wunderstrauch
- Wüstenrose
Yucca
- Yucca
Zierspargel – Zypresse
- Zierspargel, fedriger
- Zimmeraralie
- Zimmerbambus
- Zimmercalla (Aronkelch)
- Zimmeresche
- Zimmerfarn
- Zimmerhafer
- Zimmerlinde
- Zwergholunder
- Zwergmistel
- Zwergpalme
- Zwergpfeffer (fleischige Peperomie)t
- Zwerg – Rose
- Zwiebel
- Zwiebellauch
- Zypresse (Zimmer-Zypresse)
Giftige Pflanzen (Haus)
Eine Übersicht von giftigen Pflanzen, die vor Allem im Haus z.B. in Form von Zimmerpflanzen oder Schnittblumen vorkommen können.
Giftpflanze | betroffenes Organ | Symptome |
---|---|---|
Alpenveilchen | Magen-Darm-Trakt | Durchfall |
Amaryllis | Magen-Darm-Trakt | Durchfall, Krämpfe, Zittern |
Avocado | Herz-Kreislauf-System | Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand |
Birkenfeige | Magen-Darm-Trakt | Haut- bzw. Schleimhautirritationen, Krämpfe, Durchfall |
Buchsbaum | Magen-Darm-Trakt | Schluckbeschwerden |
Brunfelsia | Magen-Darm-Trakt | Verdauungsstörungen |
Drachenbaum | Magen-Darm-Trakt | Verdauungsstörungen |
Efeu | Magen-Darm-Trakt | Schleimhautreizungen, Krämpfe, Durchfall |
Flammendes Kätchen | Zentrales Nervensystem | Depressionen, gestörte Atmung, Inkoordination |
Hanf | Zentrales Nervensystem | Krämpfe, Zittern |
Herbstzeitlose | Magen-Darm-Trakt | Verdauungsstörungen |
Lilie | Niere | akutes Nierenversagen |
Maiglöckchen | Herz-Kreislauf-System | Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand |
Mistel | Herz-Kreislauf-System | Herzrhythmus- und zentralnervöse Störungen |
Oleander | Magen-Darm-Trakt | Schleimhautirritationen, (blutiger) Durchfall |
Palmfarn | Leber | Leberschädigung |
Philodendron | Niere | Schädigung der Niere |
Rhododendron | Magen-Darm-Trakt / ZNS | Krämpfe, Verstopfung, (schlaffe) Lähmung |
Wandelröschen | Leber | Leberschädigung, Gelbsucht, fototoxische Reaktionen |
Wolfsmilchgewächse | Magen-Darm-Trakt / Niere | blutiger Durchfall, Krämpfe, roter Harnanteil |
Yucca | Magen-Darm-Trakt | Speicheln, Krämpfe, Durchfall |
Zwiebel/-lauch | Blut bzw. Blutgefäße | Blutarmut, Platzen roter Blutkörperchen |
Quelle: B. Oftenring & P. Wolf: “Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten” S. 133f.
Diese Übersicht ist natürlich nicht vollständig.
Bei Zimmerpflanzen sollte man grundsätzlich davon ausgehen, dass diese für Wellensittiche schädlich sind, solange man nicht den Beleg für das Gegenteil hat.
Giftige Pflanzen (Natur & Garten)
Eine Übersicht von giftigen Pflanzen, die man besonders häufig in Natur und Garten vorfindet.
Giftpflanze | giftige Bestandteile |
---|---|
Adlerfarn | ganze Pflanze (auch Sporen) |
Adonisröschen | ganze Pflanze (v.a. Blätter) |
Azaleen & Rhododendron | ganze Pflanze |
Becherprimel | alle Planzenteile |
Buschwindröschen (Anemone) | alle Planzenteile |
Christrose | alle Planzenteile |
Eibe | alle Planzenteile (außer rote fleischige Hülle der Beeren) |
Eisenhut (blau/gelb) | ganze Pflanze (v.a. Samen & Wurzelstock) |
Gelbes Windröschen | alle Planzenteile |
Immergrün | Kraut & Wurzeln |
Märzenbecher | alle Planzenteile (v.a. Zwiebel) |
Narzisse bzw. Osterglocke | alle Planzenteile (v.a. Zwiebel) |
Primeln | alle Planzenteile |
Schneeglöckchen | alle Planzenteile (v.a. Zwiebel) |
Schwarze Nieswurz | alle Planzenteile |
Wolfsmilchgewächse | Stängel & Blätter (Milchsaft) |
Quelle: B. Oftenring & P. Wolf: “Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten” S. 130ff.
Diese Übersicht ist natürlich nicht vollständig.
Es gilt natürlich auch hier, dass man niemals Pflanzen verfüttern sollte, bei denen man sich nicht sicher ist, dass diese auch für Vögel ungiftig sind.
Zusätzliche Informationsquellen:
- H.-J. Kühne: “Die Ernährung der Papageien und Sittiche” (Arndt-Verlag)
- B. Oftenring & P. Wolf: “Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten” (Arndt-Verlag)
- “Zimmerpflanzen in der Vogelhaltung” (Arndt-Verlag)
- D. Quinten: “Ziervogelkrankheiten” (Ulmer-Verlag)
- Giftige Pflanzen für Vögel (Botanikus)